Presse+Termine

Ausbildungsbeginn bei der Klaus Raiser GmbHAusbildungsbeginn bei der Klaus Raiser GmbHVier neue Azubis
Der 1. September ist traditionell Ausbildungsbeginn in vielen Berufen. So auch für die vier neuen Auszubildenden bei der Klaus Raiser GmbH. Das Unternehmen hat seine Anstrengungen zur Ausbildung verstärkt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung junger Menschen in der Region. »Eine fundierte Berufsausbildung ist das Fundament für ein erfolgreiches Berufsleben«, so Dr. Elmar Raiser bei der Begrüßung.

Weitere Informationen zum Thema Berufsausbildung

Brennschneidanlage Sato Satronik D 4000
Brennschneidanlage
Sato Satronik D 4000
Investition in die Zukunft

Um den ständig wachsenden Ansprüchen an Flexibilität und kürzeren Lieferzeiten gerecht zu werden, hat die Klaus Raiser GmbH bereits im Januar eine neue Brennschneidmaschine des Typs Sato Satronik D 4000 in Betrieb genommen.

Die Vorteile, die sich durch die neue Brennschneidmaschine ergeben, liegen klar auf der Hand: Die Brennertischfläche erweiterte sich im Vergleich zur Vorgängerversion von 2,5 x 8 Meter auf 3 x 12 Meter. So können beispielsweise Bleche bis zu einer Länge von zwölf Metern verarbeitet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass kürzere Bleche mit einem Standardtafelformat von 2,5 x 6 Metern im Wechsel auf der vorderen oder hinteren Seite des Tisches verarbeitet werden können, während auf der anderen Tischseite die gebrannten Teile abgeladen, verputzt und ein neues Blech aufgelegt werden kann.

Zusätzlich investiert Raiser in die Arbeitssicherheit
So gehört zur neuen Brennschneidanlage eine Filtereinheit mit einer Nennleistung von 15 kW, die die beim autogenen Brennschneidverfahren entstehenden Gase und Dämpfe absaugt und filtert um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

Raiser verarbeitet Bleche für den eigenen Auftragsbedarf sowie auch für den Lohnbereich. Sprechen Sie uns einfach an.

Brennschneidanlage Sato Satronik D 4000

Brennschneidanlage Sato Satronik D 4000


 

München – Im Rahmen der Fachtagung »Erfahrungsaustausch Reibschweißen« der schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt München verlieh die Klaus Raiser GmbH, Eberdingen den 1. »raiser INNOVATIONSPREIS FÜR REIBSCHWEISSEN« an dr. ir. Koen Faes, Belgian Welding Institute, ir. Dominique Delbaere, Denys NV und Prof. dr. ir. Patrick De Baets, Laboratory Soete der Universität Ghent für ihre Arbeit »Development of the FRIEX welding process«.

V.l.n.r. Klaus Raiser, Dr. Elmar Raiser, Dr. Dietmar Schober, Dr. Heidi Cramer, Dr. Koen Faes, Dr. Georg Völlner, Frank Trommer, Christian Behrend, Dr. Axel MeyerPreisverleihung im Rahmen der Fachtagung »Erfahrungsaustausch Reibschweissen« der SLV MünchenDer weltweit erstmals vergebene und mit 2.000 Euro dotierte Preis soll Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Reibschweißtechnik nachhaltig fördern. Ein besonderes Anliegen der Klaus Raiser GmbH ist es, Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und sie anzuregen, ihre innovativen Neu- und Weiterentwicklungen auf allen Gebieten des Reibschweißens zu präsentieren.

Gegenüber dem Fachpublikum aus Entwicklern, Konstrukteuren und Qualitätsbeauftragten sowie den Preisträgern betont Dr. Elmar Raiser bei der Verleihung, dass sich gerade in schwierigen wirtschaftlichen Situationen nur die innovativsten Unternehmen eine Spitzenposition am Markt erobern können.

Klaus Raiser GmbH & Co. KG

Getreu unserem Motto »Die Fähigkeit zu verbinden« – verbinden wir nicht nur Teile und Technologien, sondern gehen auch Verbindungen mit Menschen und anderen Firmen ein.

Klaus Raiser GmbH & Co. KG
Technologie + Teile

Zeppelinring 6
71735 Eberdingen (Hochdorf)

Telefon +49 7042 / 88105-0
Telefax +49 7042 / 88105-39
Email: info@raiser.de